top of page

Raum für Sandspiel

nach Strub, Pikler & Bo

Freies Sandspiel...

... ein stiller Ort, an dem viel geschieht

Kinder spielen. Das klingt einfach – und ist doch so viel mehr.

Im freien Sandspiel finden Kinder einen geschützten Raum, in dem sie ganz sie selbst sein dürfen.

Ohne Bewertung, ohne Druck, ohne Ziel.

Kinder tauchen ein in den feinen Sand – sie berühren, schieben, graben, streichen. Mal zart, mal kraftvoll folgen sie ihrer eigenen Spur. Es gibt keine Anleitung, kein „Richtig“ oder „Falsch“. Kein Förmchen, kein Wasser – nur der Sand, das eigene Tun, die innere Idee.

Was von außen wie „nur spielen“ aussieht, ist in Wahrheit ein tiefes inneres Arbeiten: Das Kind ordnet, verarbeitet, versteht – auf seine Weise, in seinem Tempo.

Als Erwachsene begleiten wir diesen Prozess mit Achtsamkeit und Zurückhaltung.


Wir tun nichts – wir sind da. Wertfrei. Wach. Vertrauensvoll.

Der Sandspielraum ist kein Ort, an dem etwas „gelernt“ werden muss – sondern einer, in dem etwas entstehen darf.
Und genau darin liegt seine Kraft.

                                                                                              Martina Winkler

Eröffnungsrabatt bis Mitte Juli 

CODE: familienraum10

Erhalte auf die Sandspielzeit, Geburtstagsbuchung, sowie die Familienberatung
10 % Eröffnungsrabatt bis Mitte Juli!

Gib an der Kasse den CODE familienraum10 ein!

Buche jetzt eine Stunde Sandspielzeit

Weniger Tun. Mehr Vertrauen.
Als Pädagogin und Kursleiterin begleite ich Kinder mit einer Haltung, die auf Vertrauen und echtem Interesse basiert – inspiriert von Emmi Pikler und Ute Strub. Kinder brauchen keinen ständigen Input, sondern Raum, um ihrem eigenen inneren Antrieb zu folgen.
Wenn wir ihnen ruhig und aufmerksam begegnen, ohne zu steuern, entsteht echte Verbindung.
Mein Kind zeigt, was es braucht und fühlt. Es darf wachsen – ganz aus sich heraus.
Diese Haltung sieht nicht nur das Tun, sondern das Wesen des Kindes. Und das verändert alles.
Für wen ist freies Sandspiel?
  • Für Kinder, die einfach sein dürfen.
  • Für Eltern, die ihr Kind neu entdecken möchten.
  • Für alle, die Ruhe, Nähe und freien Ausdruck schätzen.
Möchtest Du Dein Kind begleiten – mit mehr Vertrauen und weniger „Machen“?

Dann lade ich Dich herzlich ein: Komm ins Sandspiel und spüre die Magie selbst.

„Ein Kind, das sich sicher fühlt, spielt.
Ein Kind, das spielt, entwickelt sich.“

 

– Ute Strub

So findest Du den Familienraum

Adresse:

Sichersdorferstraße 7a

90574 Roßtal

Kontakt:

0160-96482142

Öffnungszeiten:

Dienstag und Mittwoch:

Sandspiel: 14:30 - 15:30 Uhr 

Beratung: 16:30 - 17:30 Uhr

Donnerstag:​ (Sandspiel)

8:45 - 9:45 Uhr

10:30 - 11:30 Uhr

​​

Freitag: (Sandspiel)

8:45 - 9:45 Uhr

Freitag 14:30 -15:30 Uhr einzelne Termine für Geburtstage buchbar (siehe Buchungsseite)

Kein Platz mehr?
Dann melde Dich hier und Du kommst auf die Warteliste.

Sobald ein Platz frei ist, melde ich mich bei Dir!

Suchst Du nach einem ganz besonderem Geschenk für einen besonderen Anlass, für eine besondere Familie, dann schenke doch gemeinsame Zeit im Familienraum.

Hier gehts zur Geschenkkarte

  • Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
    Ganz einfach per Telefon, E-Mail oder buche ein kostenloses Erstgespräch.
  • Was, wenn mein Partner/meine Partnerin ganz anders erzieht als ich?
    Das ist eine häufige Herausforderung. Wenn du möchtest, können wir das im Rahmen der Beratung mitbetrachten: Wie du für dich einstehen und trotzdem in Verbindung bleiben kannst – mit deinem Kind und deinem Partner/deiner Partnerin.
  • Was ist Familienberatung?
    Familienberatung ist ein unterstützendes Angebot für Familien in belastenden oder herausfordernden Lebenssituationen. Sie hilft dabei, Konflikte zu klären, die Kommunikation zu verbessern und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
  • Ist das Angebot auch etwas für mich, wenn ich noch nicht „tiefe Themen“ kenne?
    Ja – du musst nichts „Großes“ mitbringen. Vielleicht spürst du einfach, dass der Alltag schwer fällt, du oft an dir zweifelst oder dich selbst vergisst. Genau hier setzen wir an. Es geht nicht um Dramatik, sondern um deinen Wunsch nach mehr Leichtigkeit, Klarheit und Verbindung. Auch kleine Fragen verdienen Raum.
  • Für wen ist Familienberatung geeignet?
    Für alle Familienformen – Paare mit oder ohne Kinder, Alleinerziehende, Patchwork-Familien oder generationsübergreifende Familien. Jeder, der in familiären Beziehungen Unterstützung sucht, ist willkommen.
  • Wie läuft die Beratung ab? Muss ich mich vorbereiten?
    Im Erstgespräch besprechen wir kurz, um was es geht, dann suchen wir einen geeigneten Termin, du musst also nichts vorbereiten. Du kommst mit dem, was gerade da ist. Ich leite dich durch den Prozess – mit Raum für deine Themen, deine Gefühle und deine Fragen. Alles darf sein, nichts muss
  • 7. Wie wird die Hygiene im Sandspielraum sichergestellt?
    Der Sand wird nicht regelmäßig komplett ausgetauscht, dass ist nicht nötig. Aber das andere Material wird gereinigt, sobald sichtbare Verschmutzungen auftreten. Die Hygiene entspricht den Standards, wie sie auch in Kitas und ähnlichen Spielorten üblich sind, sodass ein sicherer und sauberer Spielraum gewährleistet ist.
  • 2. Was passiert, wenn mein Kind Sand isst?
    Das gehört zur normalen Entwicklung dazu. Kinder erkunden mit allen Sinnen. Wir achten darauf, dass der Sand sauber und sicher ist, und beobachten die Kinder aufmerksam.
  • 5. Was soll ich tun, wenn mein Kind schüchtern ist oder nicht sofort mitmacht?
    Bleib geduldig und dränge Dein Kind nicht zum Mitmachen oder animiere es Kinder wissen ganz genau, was für sie gerade am besten ist. In ihrem eigenen Tempo entdecken sie Vertrauen und finden ihren Zugang zum Spiel.
  • 1. Muss mein Kind schon bestimmte Fähigkeiten haben, um mitzumachen?
    Nein, das Sandspiel ist für alle Kinder offen – egal ob sie krabbeln, laufen oder gerade erst sitzen können. Jedes Kind entdeckt den Sand in seinem eigenen Tempo.
  • 4. Können Eltern, Begleitpersonen während der Spielzeit dabei bleiben?
    Eltern, Begleitpersonen sind während der Spielzeit anwesend, in einer beobachtenden und zurückhaltenden Rolle, um den Kindern Raum zum freien Spiel zu geben.
  • 3. Wie lange dauert eine Sandspielzeit?
    Die Sandspielzeit dauert 60 Minuten. So haben die Kinder ausreichend Zeit, den Sand und das Spielmaterial in Ruhe zu erkunden.
  • 6. Wie viele Kinder sind in einer Gruppe?
    Die Gruppengröße ist bewusst klein gehalten, um eine individuelle Begleitung und eine ruhige Atmosphäre zu gewährleisten sind meistens maximal 6 Kinder mit je einer Begleitperson im Raum. Bei besonderen Veranstaltungen varriert die Anzahl der teilnehmenden Kinder, das wird individell festgelegt festgelegt, kontaktiere mich z.B. bei Buchung einer Geburtstagsfeier.

© 2025 - FAMILIIENRAUM - KIND & MENSCH SEIN - Raum für sensorisches Spiel & Familienberatung

bottom of page